Aktuelle Mitteilung vom 9. November 2016

veröffentlicht am: 09.11.2016

Kleine Strolche und Hexenhäuschen-Kita auf Exkursion bei WESTKALK

22 Kinder sammelten Mineralien und Steinbruch-Informationen

 WARSTEIN. 21 Kinder der Suttroper Kindertagesstätte „Die kleinen Strolche“ durften jetzt gemeinsam mit Kindern der Warsteiner Kindertagesstätte „Hexenhäuschen“ den Steinbruch Hohe Lieth und die Technik-Anlagen der Firma WESTKALK bestaunen. Unter Führung des Technischen Leiters Dr. Guido Mausbach sowie im Beisein ihrer Betreuerinnen Henrike Pohlkamp und Tanja Schorlemmer erkundeten die Mädchen und Jungen einen Vormittag lang den Warsteiner Betrieb.

Alle Kinder versammelten sich zuerst auf der großen LKW-Waage, um sich gemeinsam wiegen zu lassen. Danach erlebten die kleinen Besucher wie Branntkalk gelöscht wird und konnten sich als Mineralien-Sucher im Steinbruch versuchen. Dazu gab es viele  Hintergrundinfos und zwei informative Kurzfilme über die Arbeit im Steinbruch.

Kindgerecht erläuterte Dr. Guido Mausbach unter anderem, wie die Lagerstätte einst aus einem Korallenriff entstanden ist und wofür der dort abgebaute Kalkstein benötigt wird. Abgerundet wurde der Steinbruchbesuch mit ausführlichen Hinweisen über die Renaturierungsmaßnahmen, die nach den dem der Abbautätigkeiten beginnen.

 

prev1

Aktuelle Mitteilung vom 28. Oktober 2016

veröffentlicht am: 29.10.2016

Damenfußballerinnen bei WESTKALK

Hochmoderne Vorbruchanlage besichtigt

 

Warstein-Kallenhardt. Zu einem Besuch bei der Firma WESTKALK trafen sich jetzt Vertreterinnen des TuS Belecke im Steinbruch in Kallenhardt. Die Damen erhielten von Dr. Guido Mausbach, dem Technischen Leiter der WESTKALK GmbH & Co. KG eine Führung über das Werksgelände im Steinbruch Kallenhardt und besichtigten dabei auch eine der modernsten Vorbruchanlagen in Deutschland. Die Maschinerie ist seit März 2016 in Betrieb und arbeitet besonders ressourcenschonend. Dazu gab es viele Hintergrundinfos über die Arbeit im Steinbruch.

Außerdem erläuterte Dr. Guido Mausbach, wie die Lagerstätte einst aus einem Korallenriff entstand und wofür der dort abgebaute Kalkstein benötigt wird. Abgerundet wurde der Steinbruchbesuch mit ausführlichen Hinweisen über die Renaturierungsmaßnahmen, die nach den Abbautätigkeiten beginnen.

Die Anlage ist ein Pilotprojekt von WESTKALK, das vom Bundesumweltministerium mit 150.000 Euro durch das BMU-Umweltinnovationsprogramm gefördert wurde. Mit ihr ist es möglich, den abgebauten Kalkstein energieeffizient von störenden Lehmverunreinigungen zu reinigen. Indem die Lehmbestandteile in einer Siebtrommel zunächst zerkleinert und schließlich ausgesiebt werden, kann der Kalkstein des Werkes noch ressourcenschonender abgebaut werden. Die Ziele des BMU-Projektes sind es, den Ausnutzungsgrad der Lagerstätte zu erhöhen und den Wertgesteinsanteil auf der Abraumhalde auf ein Minimum zu senken.

2016-10-28_tus-belecke-damenfussball-2

 

Aktuelle Mitteilung vom 20. Oktober 2016

veröffentlicht am: 20.10.2016

Ab heute ist unser Imagefilm online!  

Sie können sich den informativen und kurzweiligen Film, der in Zusammenarbeit mit AVIGRO erstellt wurde, durch Anklicken von „Imagefilm WESTKALK“ unten oder in der Rubrik  ´Unternehmen´ anschauen.

Imagefilm WESTKALK

Betriebsausflug WESTKALK am 24. September 2016

veröffentlicht am: 26.09.2016

 

Den diesjährigen Betriebsausflug unternahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WESTKALK mit zwei Planwagen zum nahe gelegenen Möhnesee. Nach einem Vortrag über die gut 100-jährige Geschichte der Talsperre und einer anschließenden Führung in das Innere der Sperrmauer gab es nach der Rückfahrt in Warstein einen gemütlichen Ausklang im Bayernstadl.

betriebsausflug-moehnesee-2016