Aktuelle Mitteilung vom 17. Juli 2025
📢 Nachhaltiger Wandel im Steinbruch: Warstein zeigt, wie’s geht! 🌿🪨
Mit dem Folgenutzungskonzept arbeitet die Stadt Warstein gemeinsam mit Steinabbauunternehmen, Naturschutzbehörden und Wasserversorgern an einem Ziel: Die Steinbruchflächen nach dem Abbau ökologisch wertvoll und zukunftsfähig zu gestalten. 🤝💧
✅ Erste sichtbare Erfolge:
📍 Steinbruch Morgensonne/Kupferkuhle
Rund 1 ha Fläche wird durch Ziegenbeweidung in artenreiches Magergrünland verwandelt. Weitere Flächen sind in Planung. 🐐🌾
📍 Steinbruch Hillenberg (WESTKALK):
1,2 ha große Fläche steht kurz vor der Fertigstellung. Besonderes Highlight: Der dreistufige Deckschichtenaufbau wird erstmals als Musterfläche umgesetzt – mit Blick auf besseren Trinkwasserschutz und langfristige Rekultivierung. 💧🌱
💬 Bürgermeister Dr. Thomas Schöne:
„Das Konzept greift! Durch enge Zusammenarbeit entstehen echte Fortschritte für Wasser-, Umwelt- und Landschaftsschutz.“ 🌍
💬 WESTKALK: „Wir sind ein Familienunternehmen mit Verantwortung. Das nehmen wir sehr ernst!“
📸 Eine rund 1,2 Hektar große Startfläche weitestgehend hergestellt. (v.l.) Marina Hömberg, Mitarbeiterin des Sachgebietes Stadtentwicklung, Verena Adler, Geschäftsführerin der WESTKALK
© Michael Nuss
Aktuelle Mitteilung vom 14. Juli 2025
🎉 DANKE, SUTTROP! 🎉
Das große Jubiläum liegt jetzt gut eine Woche zurück – und wir blicken mit Freude auf ein rundum gelungenes Fest: 725 Jahre Suttrop – und WESTKALK mittendrin!
🚜 Ein Radlader zum Anfassen, 🎨 kreative Kinder beim Steinebemalen,
📽️ spannende Einblicke in die Kalksteinindustrie – und vor allem: viele tolle Gespräche und strahlende Kinderaugen. 🧡
Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher – schön, dass ihr da wart!
👉 Wer Lust auf mehr bekommen hat:
Steinbruchbesichtigungen sind möglich!
📧 besuch@westkalk.de | 📞 02902 – 978500
Aktuelle Mitteilung vom 05. Juli 2025
🎉 WESTKALK feiert mit: 725 Jahre Suttrop 🎉
Dieses Wochenende ist es so weit: Suttrop wird 725 Jahre alt – und wir von WESTKALK freuen uns, Teil des großen Jubiläums zu sein! 🤝
Morgen, am Sonntag, 6. Juli 2025:
🚜 Unser Highlight: Ein riesiger Radlader, sonst nur im Steinbruch im Einsatz, steht für euch auf dem Festgelände bereit. Wer mag, darf sogar mal in die Fahrerkabine klettern!
🎨 Kreativspaß für Kinder: Bei unserer Aktion „Steine bemalen“ können kleine Künstler kreativ werden – mit Schottersteinen und Farben, begleitet von Kinderpädagogin Christin Rath.
📽️ Im Infozelt: Erlebt spannende Einblicke in die Geschichte der Kalkindustrie – inklusive Animation zur Entwicklung der Steinindustrie in Warstein, Infos rund um WESTKALK und kleinen Giveaways.
💬 WESTKALK-Geschäftsführerin Verena Adler:
„Wir sind stolz, als regionales Unternehmen dieses Fest mitgestalten zu dürfen – in guter Nachbarschaft und mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft.“
🎶 Los geht’s um 10 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst, ab 11 Uhr startet das bunte Dorfprogramm mit Musik, Tanz, Kinderaktionen und vielen Überraschungen.
Wir freuen uns auf euren Besuch! 🧡
📸 Dieses Bild wurde mit KI erstellt.
Aktuelle Mitteilung vom 23. Juni 2025
🔩 PRÄZISION TRIFFT SPRENGKRAFT – Kalksteinabbau bei WESTKALK
In unseren Steinbrüchen kommen hochmoderne Imlochhammer-Raupenbohrgeräte zum Einsatz. Sie bohren fast senkrecht in den Kalkstein – mit Bohrdurchmessern von 95 oder 115 mm. Je nach Standort reichen die Bohrlöcher bis zu 24 m tief in den Fels.
💣 Nach dem Bohren werden die Löcher mit Sprengstoff und elektrischen oder elektronischen Zündern versehen. Die Zündung erfolgt versetzt im Millisekundenbereich – so reduzieren wir Erschütterungen in der Umgebung spürbar.
💥 Beim Sprengen hebt sich das Gestein kurz an und fällt zurück – dabei entsteht bereits eine erste Zerkleinerung. Pro Sprengung gewinnen wir beeindruckende 1.000 bis 25.000 Tonnen Kalkstein!
🪨 Zu große Brocken, sogenannte „Knäpper“, die nicht in den Vorbrecher passen, werden nachträglich mit einem Hydraulikhammer oder einer tonnenschweren Stahlkugel zerkleinert – eine echte Kraftdemonstration!
So beginnt bei WESTKALK der Weg vom massiven Fels zum wertvollen Rohstoff.
Aktuelle Mitteilung vom 22. Mai 2025
🌍 Eine Chance für die Artenvielfalt 🌱
Seit 2001 wird am 22. Mai der „Internationale Tag der Biodiversität“ gefeiert. Dieser Tag erinnert an das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, das 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde.
Was viele nicht wissen: Heimische Kiesgruben und Steinbrüche zählen heute oft zu den letzten Rückzugsorten zahlreicher Tierarten. So bieten viele Gewinnungsbetriebe Brutplätze und Lebensräume für spezialisierte Arten, darunter auch bedrohte Vogelarten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist, dass inzwischen rund 80 % aller Uhupaare in Deutschland in Kiesgruben und Steinbrüchen der Gesteinsindustrie brüten.
Bei der Rohstoffgewinnung entstehen außerdem nährstoffarme Rohböden, die ideale Bedingungen für Pionierarten bieten. Das sind spezialisierte Tiere, die auf offene, wenig bewachsene Flächen angewiesen sind. Solche Lebensräume sind in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft selten geworden und bieten daher eine besondere Chance, die biologische Vielfalt gezielt zu fördern.
Biodiversität umfasst die gesamte Bandbreite des Lebens: Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen ebenso wie die Ökosysteme, in denen sie leben, und auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.