Aktuelle Mitteilung vom 22. Mai 2025

🌍 Eine Chance für die Artenvielfalt 🌱

Seit 2001 wird am 22. Mai der „Internationale Tag der Biodiversität“ gefeiert. Dieser Tag erinnert an das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, das 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde.

Was viele nicht wissen: Heimische Kiesgruben und Steinbrüche zählen heute oft zu den letzten Rückzugsorten zahlreicher Tierarten. So bieten viele Gewinnungsbetriebe Brutplätze und Lebensräume für spezialisierte Arten, darunter auch bedrohte Vogelarten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist, dass inzwischen rund 80 % aller Uhupaare in Deutschland in Kiesgruben und Steinbrüchen der Gesteinsindustrie brüten.

Bei der Rohstoffgewinnung entstehen außerdem nährstoffarme Rohböden, die ideale Bedingungen für Pionierarten bieten. Das sind spezialisierte Tiere, die auf offene, wenig bewachsene Flächen angewiesen sind. Solche Lebensräume sind in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft selten geworden und bieten daher eine besondere Chance, die biologische Vielfalt gezielt zu fördern.

Biodiversität umfasst die gesamte Bandbreite des Lebens: Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen ebenso wie die Ökosysteme, in denen sie leben, und auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.