Aktuelle Mitteilung vom 23. Juni 2025
🔩 PRÄZISION TRIFFT SPRENGKRAFT – Kalksteinabbau bei WESTKALK
In unseren Steinbrüchen kommen hochmoderne Imlochhammer-Raupenbohrgeräte zum Einsatz. Sie bohren fast senkrecht in den Kalkstein – mit Bohrdurchmessern von 95 oder 115 mm. Je nach Standort reichen die Bohrlöcher bis zu 24 m tief in den Fels.
💣 Nach dem Bohren werden die Löcher mit Sprengstoff und elektrischen oder elektronischen Zündern versehen. Die Zündung erfolgt versetzt im Millisekundenbereich – so reduzieren wir Erschütterungen in der Umgebung spürbar.
💥 Beim Sprengen hebt sich das Gestein kurz an und fällt zurück – dabei entsteht bereits eine erste Zerkleinerung. Pro Sprengung gewinnen wir beeindruckende 1.000 bis 25.000 Tonnen Kalkstein!
🪨 Zu große Brocken, sogenannte „Knäpper“, die nicht in den Vorbrecher passen, werden nachträglich mit einem Hydraulikhammer oder einer tonnenschweren Stahlkugel zerkleinert – eine echte Kraftdemonstration!
So beginnt bei WESTKALK der Weg vom massiven Fels zum wertvollen Rohstoff.
Aktuelle Mitteilung vom 22. Mai 2025
🌍 Eine Chance für die Artenvielfalt 🌱
Seit 2001 wird am 22. Mai der „Internationale Tag der Biodiversität“ gefeiert. Dieser Tag erinnert an das Übereinkommen über die biologische Vielfalt, das 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde.
Was viele nicht wissen: Heimische Kiesgruben und Steinbrüche zählen heute oft zu den letzten Rückzugsorten zahlreicher Tierarten. So bieten viele Gewinnungsbetriebe Brutplätze und Lebensräume für spezialisierte Arten, darunter auch bedrohte Vogelarten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist, dass inzwischen rund 80 % aller Uhupaare in Deutschland in Kiesgruben und Steinbrüchen der Gesteinsindustrie brüten.
Bei der Rohstoffgewinnung entstehen außerdem nährstoffarme Rohböden, die ideale Bedingungen für Pionierarten bieten. Das sind spezialisierte Tiere, die auf offene, wenig bewachsene Flächen angewiesen sind. Solche Lebensräume sind in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft selten geworden und bieten daher eine besondere Chance, die biologische Vielfalt gezielt zu fördern.
Biodiversität umfasst die gesamte Bandbreite des Lebens: Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen ebenso wie die Ökosysteme, in denen sie leben, und auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
Aktuelle Mitteilung vom 22. April 2025
🌿 EARTH DAY 🌎
Als heimisches Unternehmen gehen wir verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen um.
Ziel ist es, auch noch in vielen Jahrzehnten Kalksteinabbau im Raum Warstein-Rüthen in Einklang mit Mensch und Natur betreiben zu können. ⛰🌿
Zu diesem Zweck engagieren wir uns für die Renaturierung verlassener Flächen und unterstützen die Schaffung natürlicher Biotope.
Seltene Orchideenarten, Vögel und Kriechtiere finden dann im ehemaligen Steinbruch ihre Heimat.
Auf den renaturierten Flächen bekommen wir tierische Unterstützung von Ziegen, die sich dort sichtlich wohl fühlen! 😊🐐
📸 Das erste Bild wurde mit KI erstellt.
Aktuelle Mitteilung vom 21. April 2025
Aktuelle Mitteilung vom 11. März 2025
⚽️ NEUE TRIKOTS FÜR FSG RÜTHEN 🥳
🎉 Große Freude am Friedrich Spee-Gymnasium! 🏫⚽ Die talentierten jungen Fußballerinnen und Fußballer aus Rüthen erhielten brandneue Trikotsätze, gesponsert von WESTKALK. 🌟
👕 Mit zwei kompletten Sätzen für die Jahrgänge 7&8 sowie 9&10 sind sie perfekt ausgestattet für kommende Turniere und das Landessportfest der Schulen. 🏆 Die Trikots – bestehend aus Hose, Shirt und Stutzen – sind nicht nur ein Zeichen für sportliche Erneuerung, sondern auch für nachhaltige Unterstützung des regionalen Nachwuchssports durch WESTKALK. 🍃
🤝 Bei der Übergabe zeigten sich Schulleiter Heinfried Lichte, Sportlehrer Stefan Schulze und WESTKALK-Geschäftsführerin Verena Adler ebenso motiviert wie die strahlenden Schülerinnen und Schüler. „Sport vermittelt Werte wie Teamgeist, Fairness und Durchhaltevermögen, die in jedem Lebensbereich wichtig sind“, betonte Verena Adler. 🌈