Besuchen Sie WESTKALK!

E-mail: besuch@westkalk.de
Telefon: 02902-978500

Westkalk.de/kontakt/besucher

Aktuelle Mitteilung vom 10. Dezember 2021

10.12.2021

🥋BESUCH TAEKWONDO-GRUPPE TV KALLENHARDT🥋

Vor kurzem war die Taekwondo Abteilung des TV Kallenhardt bei uns zu Besuch im Steinbruch. Die Abteilung besteht seit etwas mehr als 2 Jahren und ist somit noch ganz neu in Kallenhardt. Die Mitglieder sind überwiegend zwischen 5 bis 14 Jahre alt und sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene – eine sehr aktive Gruppe, die viel unternimmt. Es werden regelmäßig Prüfungen abgehalten (angefangen beim weißen Gurt) und auch an Wettkämpfen teilgenommen.

Ihr Trainer Herr Köpp-Farke ist seit 40 Jahren als Trainer tätig und hat zuvor Vereine in Belecke und Sichtigvor mit aufgebaut und betreut, ist mit im Vorstand der Taekwondo Union Nordrhein-Westfalen, auch ehrenamtlich tätig und dem Sport schon sehr lange verbunden.

Die Kinder-Besuchergruppe im Steinbruch war nun zwischen 6 bis 13 Jahre alt und allen gefiel es gut bei WESTKALK! Sie lobten die spannende Präsentation von Dr. Mausbach, bei der er ihnen viele Informationen mit interessanten Anekdoten überbracht und dabei sehr bildlich gesprochen hat.

Spannend war danach auch der Gang in den Steinbruch – sich mit dem Material auseinanderzusetzen fanden viele toll und die Maschinen stießen auf reges Interesse. Natürlich auch der körperliche Einsatz, wie z.B. den Splitthaufen raufzukrabbeln und runterzurutschen, war für die Kinder ein kleines Highlight und eine sportliche Herausforderung! Auch der Blick in den Steinbruch wurde bewundert. Laut ihrem Trainer, war es ein rundum gelungener Nachmittag, bei dem die Kinder sehr viel an Informationen und Erfahrungen mitgenommen haben und sich auch beim nächsten Training noch darüber freuten! 😊

 

Aktuelle Mitteilung vom 19. November 2021

19.11.2021

WESTKALK EISENBAHNWAGGONS🚂

Momentan gestalten wir 21 rote Schüttgutwaggons der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) neu, die in der Warsteiner Lokhalle mit neuen WESTKALK-Texten beklebt werden. Die ausführende Firma ist MFG Werbetechnik aus Warstein🚂

Seit 15 Jahren fahren die WLE-Waggons mit dem typischen Schriftzug www.westkalk.de zwischen Warstein und Beckum hin und her und nun sollte ergänzend etwas Neues her! Die Texte sollen aussagestark und gleichzeitig assoziativ wirken – „Wir bringen Steine in’s Rollen“ oder „Grobkörnig. Feinkörnig. Warsteinig.“, um nur einige zu nennen. Thematisch geht’s um unsere Produkte, ihre Herkunft und den Unternehmenszweck. Angeführt werden die Sprüche stets vom stilisierten WESTKALK „A“, das schon seit einigen Monaten als Icon und Logo Zusatz in unseren Geschäftspapieren und Werbemitteln verwendet wird.

Die Sprüche müssen jeweils für sich stehen können, da man nie weiß, wie die Waggons aneinander gekoppelt werden. So entsteht bei jedem Warten am Bahnübergang eine neue „WESTKALK-Story“.

Herzlichen Dank an MFG Werbetechnik aus Warstein für Druck und Anbringung der neuen Aufkleber!! 😊

Bilder: Werbetechnikerin Martina Matthiä von MFG Werbetechnik beim Bekleben der WLE-Schüttgutwaggons mit neuem WESTKALK-Logo.

 

Aktuelle Mitteilung vom 16. Juli 2021

16.07.2021

25-JÄHRIGES DIENSTJUBILÄUM

Viktor Weckerle begann seine Arbeit bei der Firma Steinwerke F.J. Risse in Warstein am 16. Juli 1996.

Dort war er bereits als Baggerfahrer beschäftigt und hat mit Baggern von Komatsu und Caterpillar gearbeitet. Er ist bis heute noch begeistert von dem Bagger CAT 375, bei dem er vor allem die Power und Laufruhe geschätzt hat. Heute bedient Viktor Weckerle im WESTKALK Werk Kallenhardt vor allem den CAT 390 und den Radlader WA 600 von Komatsu.

Die Geschäftsführung, Mitarbeiter*innen und Gesellschafter danken Viktor Weckerle für seinen langjährigen guten Einsatz in den Betrieben und hoffen auf viele weitere Jahre guter Zusammenarbeit!

 

Aktuelle Mitteilung vom 15. Juli 2021

15.07.2021

🌸PARADIES FÜR ORCHIDEEN UND INSEKTEN🐝

Im Juli war Natur- und Landschaftsführer Klaus-Peter Lange zusammen mit unseren Prokuristen Verena Adler und Marius Risse, unserem Leiter des Qualitätsmanagements Peter Dolch, Bernd Margenburg vom BUND Arbeitskreis Heimische Orchideen und Diplom-Geografin Susanne Holzapfel unterwegs am „Monte Bernadino“, der Außenhalde des Steinbruchs Hohe Lieth.

Das Thema war die Rekultivierung in stillgelegten Teilen der Steinbrüche und die enorme Artenvielfalt, die dadurch entsteht und gefördert wird. Zu sehen war unter anderem ein Blütenmeer aus hunderten Orchideen, die in diesem Jahr besonders prächtig blühen.

Um die Überwucherung der Artenvielfalt in Schach zu halten, gibt es tierische Hilfe von sieben Kallenhardter Ziegen, die Bäume und Sträucher kürzen und die Flächen beweiden. Da natürliche Auen von Menschen kaputt gemacht wurden, entsteht somit eine Nische für seltene Pflanzen, die hier in der Magerwirtschaft ein Ersatzbiotop gefunden haben. „Natürliche Sukzession“ ist heute das Zauberwort – Ressourcenverbrauch verknüpft mit dem Schutz der Natur.

Neben Insekten wie Wildbienen, Sandbienen, Hummeln, Heuschrecken und Schmetterlingen, fühlen sich z.B. auch Uhus, Turmfalken, Rehe und Eidechsen im Steinbruch wohl.

Klaus-Peter Lange arbeitet seit zwei Jahren mit WESTKALK zusammen, hat bereits 130 verschiedene Pflanzenarten kartiert und es werden stetig mehr. Auf dem sehr informativen Spaziergang erklärte er zahlreiche Pflanzenarten und ihre Verwendung – eine wahre Kräuterküche, so ein alter Steinbruch!

Die Lokalpresse berichtete ausführlich über die blühende Natur im Steinbruch:

https://www.soester-anzeiger.de/lokales/warstein/steinbruch-rekultivierungen-bei-westkalk-ein-paradies-fuer-orchideen-und-insekten-90862892.html

 

Aktuelle Mitteilung vom 17. Juni 2021

17.06.2021

WILDBLUMENWIESE am Hillenberg

„Eine Blumenwiese im Steinbruch“, so war vor kurzem die Idee einiger Mitstreiterinnen von „Wir für Warstein“ bei einem Spaziergang entlang unserer Steinbrüche im Gebiet des Hillenbergs.

Nach kurzer Absprache machten sie sich auf, um den Boden rund um einen besonders einsichtigen Bereich der steinigen Fläche aufzulockern, mit Samen zu bestreuen und hier für die Zukunft mit Wildblumen zu verschönern. Das fachgerechte Säen übernahm hierbei ein Mitarbeiter der Firma LsV NRW und betonte dabei die „Bienen- und Insektenfreundlichkeit“ dieser Aktion.

Auch unsere Prokuristen Verena Adler und Marius Risse unterstützten die Initiative tatkräftig, die schon an vielen Stellen in Warstein ihr gärtnerisches Können unter Beweis gestellt hat.

Durch die Aktion soll nicht nur ein schönes Stück Blumenwiese geschaffen, sondern in einem dafür ungewohnten Ort des Steinbruchs ein Zeichen für die Umwelt und den Klimaschutz gesetzt werden. „Wir für Warstein“ hat bereits viele weitere Projekte im Auge, damit die Heimatstadt schön wird und bleibt.

 

1 11 12 13 14 15 26     Alles